
Hausärztliche Versorgung
Als Ihre Ansprechpartnerin bei jeder Krankheit und in jeder Lebenslage begleite ich Sie langfristig - daher kenne ich sowohl Ihre Krankengeschichte als auch Ihr persönliches Umfeld sowie wichtige Ereignisse in Ihrem Leben. Diese ganzen Faktoren beeinflussen sowohl Krankheit als auch Gesundheit. Das Wissen über Ihre Geschichte ermöglicht es mir, Ihnen eine ganzheitliche Therapie anzubieten, die alle Ihre Lebensbereiche, Lebensumstände und eigenen Vorstellungen in die Behandlung mit einbezieht. Hierfür versuche ich mit Ihnen gemeinsam den für Sie optimalen Behandlungsweg zu finden. Besonders wichtig ist mir hierbei das regelmäßige persönliche Gespräch mit Ihnen.
-
Vorsorge
Die Prävention von chronischen Krankheiten ist mir sehr wichtig. Gerne informiere ich Sie über alle Vorsorgeuntersuchungen, die Ihnen zustehen. Einige, wie z. B. die Check-Up-Untersuchungen, kann ich direkt in meiner Praxis durchführen. Dabei liegt mein Fokus auf der Erkennung individueller Risikofaktoren und gesundheitsschädlicher Gewohnheiten. Dazu nehme ich Ihnen Blut ab, schreibe ein EKG und messe den Blutdruck. Hinzu kommen eine körperliche Untersuchung und ein persönliches Gespräch. All das dient dazu, Risikofaktoren für chronische Krankheiten – wie etwa Diabetes oder Schlaganfall – frühzeitig zu erkennen. Oft reicht schon eine Änderung im Lebensstil, um solchen Erkrankungen vorzubeugen! Auch ein Hautkrebsscreening sowie ein Test auf Blut im Stuhl (Darmkrebsvorsorge) sind bei mir möglich.
VorsorgeplanungWas soll im Falle einer schwersten Erkrankung unternommen werden? Möchten Sie die maximal mögliche Therapie – oder stehen Sie z. B. einer künstlichen Ernährung oder einer Reanimation kritisch gegenüber? Wer darf Ihr „Sprachrohr“ sein, wenn Sie sich selbst nicht mehr äußern können? Es ist sehr wichtig, dass ich als behandelnde Ärztin (bzw. Arzt) weiß, was Sie sich in einer solchen lebenslimitierenden Situation wünschen – und was für Sie ein lebenswertes Leben bedeutet. Dies ist entscheidend für die Therapiezielfindung und die daraus folgende Behandlung. Gerne bespreche ich mit Ihnen Ihre Patientenverfügung und erläutere Ihnen anhand von Beispielen die jeweiligen Behandlungsmöglichkeiten. Dabei ist es mir wichtig, Ihnen einen realistischen Eindruck von Intensivtherapie zu vermitteln und verschiedene Maßnahmen vorab verständlich zu erklären. Für die Erstellung einer Patientenverfügung nehme ich mir mindestens eine Stunde Zeit für ein ausführliches Gespräch. Ich erstelle Ihnen zwei Exemplare und bewahre ein zusätzliches Exemplar in meiner Praxis für Sie auf. Außerdem berate ich Sie zur Erstellung einer Vorsorgevollmacht. Bitte sprechen Sie mich für Informationen zu den Kosten persönlich an.
-
Sie fühlen sich niedergeschlagen, traurig, energie- und hoffnungslos? Es fällt alles schwerer als sonst? Sie haben einen schweren Schicksalsschlag zu verarbeiten? Sie leiden unter der Doppelbelastung von Beruf und Familie? Eine lange Erkrankung hat Sie aus der Bahn geworfen (z.B. ein Tumor oder Long COVID)?
Manchmal läuft nicht alles rund im Leben. Gerne bin ich in Krisenzeiten Ihre erste Ansprechpartnerin. In regelmäßigen stützenden hausärztlichen Gesprächen begleite ich Sie in schwierigen Situationen und versuche, mit Ihnen Lösungen zu finden. In schwerwiegenden Fällen überweise ich Sie zeitnah an fachärztliche Kolleginnen und Kollegen und unterstütze Sie, soweit möglich, bei der Suche nach einem Therapieplatz. -
Sie fühlen sich ständig außer Atem? Sie sind Raucherin oder Raucher? Sie leiden unter Asthma oder COPD? Sie haben eine Lungenentzündung oder COVID hinter sich? Mit der Lungenfunktionsuntersuchung kann ich sehen, ob Ihre Therapie ausreichend ist oder wir etwas verbessern können.
-
Dies ist unsere Standarduntersuchung, wenn Sie das Gefühl haben, Ihr Herz „stolpert“ oder „rast“- oder wenn Sie ein Druckgefühl in der Brust verspüren. Ich kann damit sehen, ob Ihr Herz „aus dem Takt“ geraten ist und ob eine ernsthafte Erkrankung dahinter steckt. Auch als Verlaufskontrolle nach einem Herzinfarkt führe ich regelmäßig EKG-Untersuchungen durch.
-
Viele Schmerzzustände wie z.B. Verspannungen in der Hals- oder Schultermuskulatur lassen sich mit Neuraltherpaie gut behandeln.
-
Sie oder Angehörige haben eine unheilbare Erkrankung (z.B. metastasierte Tumoren, schwere Demenz, COPD,…)?
Sie haben viele Therapien (Operationen, Chemotherapien etc.) hinter sich oder leiden unter Nebenwirkungen der Therapien?
Sie haben unendlich viele Fragen oder Ängste und Sorgen, wie es weitergeht? Vielleicht möchten Sie auch gar nicht mehr in eine Klinik eingewiesen werden? Dies kann sowohl für Patientinnen und Patienten sowie für Angehörige eine belastende Situation sein. Gerne begleite ich Sie in solchen Fällen palliativmedizinisch. Dabei sind mir alle vier Säulen der Palliativmedizin wichtig: physisch, psychisch, sozial und spirituell.
Gemeinsam mit Ihnen und Ihren Angehörigen erstellen wir „Notfallpläne“, erarbeiten Therapiekonzepte gegen z.B. Schmerz, Übelkeit, Wundversorgung, psychische Krisen oder Luftnot und unterstütze Sie bei der Erstellung von Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten (Advanced care planning). Dabei schule ich Sie und Ihre Angehörigen, damit Sie möglichst selbstständig und selbstbestimmt Ihr Leben gestalten können. Gerne komme ich auch zum Hausbesuch, sollten Sie nicht mehr zu uns in die Praxis kommen können. Für schwere Komplikationen, die eine 24-Stunden-Rufbereitschaft erfordern, arbeiten wir eng mit dem Palliativnetz Hochschwarzwald zusammen. -
Impfungen sind wichtig für die Prävention von schweren Infektionen. Hierbei gibt es je nach Alter unterschiedliche Empfehlungen. Bei jedem Check-Up prüfe ich auf Wunsch auch Ihren Impfausweis. Bei Fragen auch außerhalb der Check-Up-Untersuchungen sprechen Sie mich jederzeit an! Ich berate und impfe Sie gerne!
-
Platzwunden und unkomplizierte Hautveränderungen können in meiner Praxis je nach Kapazität behandelt werden.
-
Im Notfall kann ich bei Ihnen Ultraschalluntersuchungen von den inneren Organen (Leber, Gallenblase, Harnblase, Lunge, Herz, Bauchspeicheldrüse etc.) durchführen. Für spezielle Fragestellungen überweise ich Sie gerne an meine fachärztlichen Kolleginnen und Kollegen.
-
Die Akupunktur wende ich gerne als komplementäres Verfahren bei einer Vielzahl von Krankheitszuständen an. Zum Beispiel bei…
Kopfschmerzen
Rückenschmerzen
Schlafstörungen
Allergien
Psychosomatischen Beschwerden
etc.